11 Jahre mit Jiøí Gruša in Österreich
Hg. von Helena BASLER, Richard BASLER und Jiøí K. KROUPA
Jiøí Gruša - Dissident, Politiker, Literat und Diplomat.
Anlässlich des 10. Todestages von Dr. Jiøí Gruša ist dieses Buch erschienen, das Erinnerungen jener Personen beinhaltet, mit denen
er während der elf Jahre, die er in Österreich als Botschafter der Tschechischen Republik in Österreich und als Direktor der Diplomatischen Akademie Wien
verbrachte, berufliche oder freundschaftliche Kontakte pflegte. Das Buch wird noch durch ein Interview mit Jiøí Gruša, Erinnerungen seiner Enkelin Anežka
Jabùrková und seiner Frau Sabine Gruša, ergänzt
Inhalts- und Autorenverzeichnis
ISBN: 978-3-9502074-2-2 / 978-80-87773-75-8
Wien: Tschechisches kulturhistorisches Institut, 2022.
Bedøich Smetana:
Korespondence / Correspondence, I: 1840-1862
Hg. von Olga MOJŽÍŠOVÁ und Milan POSPÍŠIL unter Mitarbeitung von Jiøí K. KROUPA
Dieser erste Band der kritischen Gesamtedition der
Korrespondenz von Bedøich Smetana (1824- 1884) veröffentlicht in
chronologischer Reihenfolge den vollständigen Briefwechsel Smetanas (351
Briefe) als Sender und Empfänger aus den Jahren 1840-1862, und zwar nach den
geltenden international gebräuchlichen Standards in den Originalsprachen und
einer möglichst originalgetreuen Form. Die Edition umfasst nicht nur die als
Autographe, Photokopien und Drucke erhaltene Korrespondenz, sie gibt auch
Auskunft über die heute verschollenen Briefe, die aufgrund von Recherchen in
anderen Quellen, der erhaltenen Korrespondenz und Literatur festgestellt werden
konnten.
Der Band bringt bei den erhaltenen Briefen parallel in der
tschechischen und englischen Sprache Regesten ihres Inhalts, ausführliche
Kommentare als Fußnoten, einen text-kritischen Apparat sowie
Quellenbeschreibung, Literaturverzeichnis, eine Bildbeilage, ein Personen-,
Werks-, Firmen-, Ortsregister und ein Register der Periodika. Außer den
Editionsrichtlinien be-inhaltet der Band auch noch umfangreiche Studien über
die Geschichte der Veröffentlichungen von Smetanas Briefwechsel und über die
Quellenlage, über die tschechische und deutsche Sprache Smetanas in ihrem
Zeitkontext und eine biographische Studie zu dieser Etappe seines Lebens. Alle
diese Texte sind parallel auf Tschechisch, Englisch und Deutsch abgedruckt.
Die Veröffentlichung der Korrespondenz bringt neue
Erkenntnisse zu Smetanas Leben in diesen Jahren (seine Ankunft in Prag, der
fünfjährige Aufenthalt in Schweden, die Rückkehr nach Prag) und wird zweifellos
ein komplexeres Bild des Komponisten als bisher vermitteln. Sie beleuchtet
einige bis jetzt ungenügende oder stereotypisch dargestellte Umstände seines
Lebens und seiner künstlerischen Tätigkeit. Die tschechisch-englische Version
des kritischen Apparats und die dreisprachige Fassung der einleitenden Studien
werden die Korrespondenz des Komponisten auch für ausländische Forscher und
Interessierte an Bedøich Smetana und an der tschechischen Musik zugänglich
machen.
ISBN: 978-80-87773-30-7 / 978-80-7036-475-8
Gebunden, 245× 175 mm (B5), 880 Seiten, 8 farbige und 46 schwarzweiße Photographien, mit Notenbeispielen und Photographien ausgewählter Briefe im Text.
Prag: KLP – Koniasch Latin Press / Nationalmuseum / Stiftung für Kulturgeschichte in Mitteleuropa, 2016.
Wer sich mit Fragen der Remigration beschäftigen möchte, muss feststellen, dass es keine eigenständigen Theorien dazu gibt sondern
Remigration im allgemeinen Rahmen von Migrationstheorien mehr oder weniger ausführlich behandelt wird. Daher werden in diesem Beitrag
sieben (theoretische) Ansätze zur Remigration ausführlich dargestellt und deren Stärken und Schwächen analysiert. Die folgende
Systematisierung dient auch dem Ziel, einen Überblick über die Entwicklung der Theorieansätze zu geben.
Inhaltsverzeichnis
Das Buch handelt von denjenigen ethnischen Gruppen, die in Wien traditionell
ansässig und nach dem Volksgruppengesetz als „Volksgruppen“ staatlich anerkannt
sind. Es sind dies die burgenländischen Kroaten, die Tschechen, Ungarn,
Slowaken und Roma, aber auch die Polen, deren Vertreter hier zu Wort kommen.
Generelle, alle Volksgruppen in Österreich (also auch die in Wien nicht
beheimateten Slowenen) betreffende, neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse
präsentierende Abhandlungen, insbesondere über Identität und
Rechtsstellung dieser Gruppen und deren Angehörige, bilden einen weiteren
Schwerpunkt des Buches. Ein Überblick über die umfangreiche Tätigkeit der
Wiener ARGE für Volksgruppenfragen in den mehr als 30 Jahren ihres Bestandes
schließt das Buch ab.
Inhaltsverzeichnis
Alle folgenden Beiträge von Richard Basler sind der Publikation "Neue Entwicklungen der Volksgruppen in Wien, 30 Jahre Wiener Arbeitsgemeinschaft, Richard Basler und Heinz Tichy (Red.), integratio, Wien 2015", entnommen.
"Die Auswirkungen der europäischen Erweiterung auf die Volksgruppen am Beispiel der Wiener Tschechen"
"Die Bedeutung der Identität für die Volksgruppen"
"Ein kurzer Überblick über die Veränderungen innerhalb der tschechischen Volksgruppe seit 2005"
"Das tschechische Schulwesen in Österreich mit Schwerpunkt Wien"
WIR KAMEN VON ANDERSWO…
Zweisprachige Publikation: cz/de
Das Buch der Autorin Marie Brandeis Pøišli jsme odjinud... / Wir kamen von anderswo… mit Vorwort vom ehemaligen tschechischen Botschafter in Österreich und des heutigen Präsidenten von PEN-Klub Jiøí Gruša bietet Portraits von Persönlichkeiten, die mit der tschechischen Minderheit und Kultur und dem tschechischen Milieu in Wien und in Österreich verbunden sind. Hier wird übersichtlich und interessant nicht nur die reiche Geschichte des Exillebens der tschechischen Minderheit in Österreich beschrieben, sondern auch der jetzige Stand.
Inhaltsverzeichnis
VON MINDERHEITEN ZU VOLKSGRUPPEN
Publikation ist in deutscher Sprache.
Inhalt:
I. Über die Entwicklung des Vereines;
II. Aktuelle Übersicht über die Gruppen (tschechische, kroatische, ungarische, roma, slowakische, slowenische) und die polnische Minderheit in Wien und in Österreich; Aktueller Stand des Schulwesens der tschechischen und ungarischen Nationalgruppe;
III. Sprache - Recht - Identität.
Der Beitrag
"Ein kurzer Überblick über die Lage der Wiener Tschechen"
von Richard Basler, ist dem Buch
Von Minderheiten zu Volksgruppen, Heinz Tichy, Ernö Deák und Richard Basler (Red.), integratio, Wien 2004, zu entnehmen.
Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen und das österreichische Recht
Publikation ist in deutscher Sprache.
Mit der Europäischen Charta der Regional- oder
Minderheitensprachen verpflichteten sich die europäischen Staaten erstmals, die
bunte Sprachenvielfalt zu erhalten und insbesondere die "kleineren",
weniger verbreiteten Sprachen vor dem Verschwinden zu bewahren. Das für das
Europäische Sprachenjahr 2001 vorgesehene Inkrafttreten der Charta für
Österreich wird, über die sechs in Österreich anerkannten Volksgruppen hinaus,
eine intensive Befassung mit dem Vertragswerk erforderlich machen.
Das vorliegende Buch enthält im ersten Teil nach einem
Überblick über den Werdegang und den Stand der Beitritte zur Charta eine
Darstellung ihrer Grundzüge.Im anschließenden Hauptteil ist dem deutschen und englischen Vertragstext eine ausführliche
Kommentierung angeschlossen, die Antworten auf viele, auf den ersten Blick
nicht erkennbare Auslegungsprobleme versucht. Im abschließenden dritten Teil
wird die bestehende österreichische Rechtslage der Charta gegenübergestellt,
soweit nötig auch differenziert nach Bundesländern bzw. Sprachen.